INTERVIEW – The Serbian Foreign Minister proposes organizing a future Trump-Putin meeting. He also promises to fight corruption to reconnect with the country's angry youth.
By Renaud Girard
Published on January 30 at 3:00 PM, updated at 3:40 PM
"I am the vice president of the Serbian Progressive Party, which has been in power since 2012 and has transformed the country more than any other party before it," says Marko Đurić, Serbia's Minister of Foreign Affairs. (Photo: ATTILA KISBENEDEK / AFP)
Serbia
Interview conducted in Belgrade
Marko Đurić comes from a distinguished Serbian political family, as well as from Holocaust-surviving Jewish ancestry. He was responsible for Serbia's Kosovo dossier from 2013 to 2020, then served as his country's ambassador to Washington from 2020 to 2024. He is currently Serbia’s Foreign Minister in a caretaker government that resigned on January 28. Invited to the Paris Forum on Artificial Intelligence, he will meet with President Macron at the Élysée on February 9. He welcomed Le Figaro into his office in downtown Belgrade.
LE FIGARO: Since the collapse of the recently restored canopy at Novi Sad train station, which left 15 dead, protests have been taking place across the country denouncing corruption in the administration and government. This led to the resignation of the Prime Minister. What needs to change in Serbia now?
MARKO ĐURIĆ: The tragedy that struck Novi Sad in November shook our entire society to its core. Regardless of political or ideological affiliation, we all want to uncover the causes and hold those responsible accountable. As vice president of the Serbian Progressive Party, which has been in power since 2012, I can say that our party has transformed the country more than any other before us. Under the leadership of President Aleksandar Vučić, we have doubled Serbia’s GDP, repaired its infrastructure, and built strong ties with all the Balkan nations. We have already surpassed the average salaries of some EU member states. We have modernized our institutions and administration to meet the standards required by Brussels for EU accession. Joining the EU remains our top strategic goal.
These legitimate public protests are a wake-up call for society, urging us to be much more vigilant in combating corruption.
The civic protests are a call for us to focus on issues of critical importance to some sectors of our society and to work harder on economic and social mobility, creating new opportunities for young people. We must pursue a more inclusive and transparent policy. Regarding the Novi Sad tragedy, the Prosecutor General has detained and indicted the Minister of Transport, his predecessor, and the Director of Serbian Railways. This is a first in the Balkans. All responsibilities will be thoroughly examined, and those responsible will be sanctioned with the full force of the law, regardless of their position or political affiliation. These legitimate protests serve as a wake-up call for society, urging us to be much more vigilant against corruption.
Tensions are escalating along the Ibar River between Serbs in northern Kosovo and Kosovar Albanians. How do you see the resolution of the Kosovo issue?
The Kosovo conflict is not as complex as the Middle East conflict. With serious efforts, a compromise can be reached that benefits both Albanians and Serbs. We seek a historic compromise in which neither side wins everything, nor does either side lose everything. Serbs and Albanians are not destined to be enemies. Currently, both Serbs and Albanians suffer from the unilateral actions of Pristina authorities, whose aim is to undermine the political, economic, and cultural rights of minority communities, particularly the Serbian community. Hundreds of thousands of Serbs now spend their summers in Albania. The economic ties we have developed with Albania prove that paradigm shifts are possible. However, what blocks progress are Pristina’s unilateral and aggressive moves.
Why is Serbia proposing to host the next Trump-Putin meeting?
Belgrade, a former capital of the Non-Aligned Movement, is the ideal venue for meetings between leaders of opposing nations. Our national philosophy is that Serbia stands above the divisions between East and West. We have welcomed tens of thousands of refugees from both Ukraine and Russia, providing them with financial aid and work permits. This is why Presidents Trump and Putin would feel very comfortable meeting in Belgrade. It is an idea from President Vučić, one of the few leaders who speaks to all sides in the Russia-Ukraine conflict. Moreover, our all-encompassing diplomatic approach is well-received worldwide. For instance, we hosted the Serbia-Africa Summit on December 3, 2024, with forty African countries in attendance.
On January 11, 2025, one of the last decisions of the Biden administration was to sanction your national oil and gas company (NIS) because its majority shareholder is Russian. At the same time, you are buying French fighter jets, which suggests Serbia is not a satellite of Moscow. Is it possible for a European country to remain neutral in the Moscow-Kyiv conflict today?
Our position is not ambiguous: we defend the principle of maintaining Ukraine’s territorial integrity. However, we are also very grateful to Russia for consistently supporting Serbian sovereignty over its historical territory. This is also the Ukrainian position regarding its own sovereignty. Serbia is militarily neutral, and we want to revive the traditional policy Yugoslavia pursued after breaking with Stalin in 1948. Belgrade must once again become a bridge between East and West.
You have handled Serbia’s two most sensitive issues—the Kosovo question and restoring friendly relations between Washington and Belgrade. What is the next challenge you want to tackle?
My challenge is precisely to restore Belgrade as a major global hub for exchanges between nations and civilizations, as it was during the three Non-Aligned Movement summits we hosted in 1961, 1979, and 1989. Belgrade is already one of the top tourist destinations for European youth, which is a tremendous advantage. Now, we Serbs must make it a global capital of peace.
How do you see France’s role in Serbia?
The Franco-Serbian partnership is stronger than ever. We will never forget what France did for us during World War I. We are the only European capital to have a monument dedicated to France in our city center. The historical ties between the French and Serbian peoples are unique. Today, French companies are building Belgrade’s metro system and managing its airport, which has quadrupled in activity over the past seven years. When we decided to diversify our military equipment, we turned to France. The relationship between Presidents Vučić and Macron is particularly close. We count on France to support our EU accession project. We believe that by the end of 2026, we will have completed all the reforms required by Brussels.
(*) In August 2024, Serbia placed an order for twelve Rafale fighter jets, built by Dassault Aviation. Dassault Group is the owner of Le Figaro.
This guest Post originally appeared in Le Figaro on January 30, 2025
INTERVIEW - Der serbische Außenminister schlägt vor, ein nächstes Treffen zwischen Trump und Putin zu organisieren. Zudem verspricht er, gegen Korruption zu kämpfen, um das Vertrauen der wütenden Jugend wiederzugewinnen.
Von Renaud Girard
Veröffentlicht am 30. Januar um 15:00 Uhr, Aktualisiert am 30. Januar um 15:40 Uhr
Marko Đurić stammt sowohl aus einer Familie angesehener serbischer Politiker als auch von Holocaust-Überlebenden jüdischer Herkunft. Er war von 2013 bis 2020 serbischer Beauftragter für die Kosovo-Frage und anschließend bis 2024 Botschafter seines Landes in Washington. Aktuell ist er Außenminister in einer seit dem 28. Januar rücktrittsbereiten Regierung. Als Gast des Pariser Forums zur Künstlichen Intelligenz wird er am 9. Februar im Élysée mit Präsident Macron sprechen. In seinem Büro im Stadtzentrum von Belgrad empfing er Le Figaro.
LE FIGARO: Seit dem Einsturz des Bahnsteigdachs im gerade renovierten Bahnhof von Novi Sad (15 Tote) gibt es landesweit Proteste gegen Korruption in der Verwaltung und Regierung. Diese haben zum Rücktritt des Premierministers geführt. Was muss sich nun in Serbien ändern?
MARKO ĐURIĆ: Die Tragödie von Novi Sad im November hat unsere Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Unabhängig von politischer oder ideologischer Zugehörigkeit wollen wir alle die Ursachen und Verantwortlichen herausfinden. Als stellvertretender Vorsitzender der Serbischen Fortschrittspartei, die seit 2012 an der Macht ist, kann ich sagen, dass sie das Land wie keine andere zuvor verändert hat. Unter der Führung von Präsident Aleksandar Vučić haben wir das BIP Serbiens verdoppelt, die Infrastruktur erneuert und enge Beziehungen mit allen Balkanländern geknüpft. Der Durchschnittslohn in Serbien liegt bereits über dem einiger EU-Mitgliedstaaten. Zudem haben wir unsere Institutionen modernisiert, um die von Brüssel geforderten Kriterien für den EU-Beitritt zu erfüllen. Dieser bleibt unser strategisches Hauptziel.
Diese berechtigten Proteste sind ein Weckruf für unsere Gesellschaft, uns gegen Korruption noch wachsamer zu zeigen. Die Bürgerproteste fordern uns auf, uns stärker mit den essenziellen Problemen der Gesellschaft zu befassen und mehr wirtschaftliche und soziale Mobilität zu schaffen, insbesondere für die Jugend. Wir müssen eine inklusivere und transparentere Politik verfolgen. In Bezug auf die Tragödie von Novi Sad wurden der Generalstaatsanwalt, der amtierende und der frühere Verkehrsminister sowie der Direktor der Eisenbahngesellschaft in Untersuchungshaft genommen und angeklagt. Das ist ein Novum in den Balkanstaaten. Alle Verantwortlichkeiten werden untersucht und mit voller Härte des Gesetzes geahndet, unabhängig von der politischen Zugehörigkeit.
Die Spannungen zwischen den Serben im Norden des Kosovo und den Kosovo-Albanern nehmen zu. Wie sehen Sie eine Lösung der Kosovo-Frage?
Der Konflikt im Kosovo ist nicht so komplex wie der im Nahen Osten. Mit ernsthaften Verhandlungen kann ein für beide Seiten vorteilhafter Kompromiss erzielt werden. Wir streben einen historischen Kompromiss an, bei dem keine Seite alles gewinnt oder alles verliert. Serben und Albaner sind nicht dazu verdammt, Feinde zu sein. Momentan leiden beide Bevölkerungsgruppen unter den einseitigen Maßnahmen der Regierung in Pristina, die darauf abzielen, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte der serbischen Gemeinschaft zu untergraben. Jährlich verbringen Hunderttausende Serben ihren Urlaub in Albanien. Die wirtschaftlichen Verbindungen zeigen, dass Paradigmenwechsel möglich sind, doch aggressive und einseitige Schritte aus Pristina blockieren Fortschritte.
Warum bietet Serbien an, das nächste Treffen zwischen Trump und Putin auszurichten?
Belgrad, einst die Hauptstadt der blockfreien Bewegung, ist der ideale Ort für Begegnungen zwischen politischen Gegnern. Unsere nationale Philosophie sieht Serbien als über den Spaltungen zwischen Ost und West stehend. Wir haben zehntausende Flüchtlinge aus der Ukraine und Russland aufgenommen und ihnen finanzielle Unterstützung sowie Arbeitserlaubnisse gewährt. Daher wäre Belgrad der perfekte Ort für ein Treffen zwischen Trump und Putin. Diese Idee stammt von Präsident Vučić, einem der wenigen Staatschefs, die mit allen Seiten im Ukraine-Krieg sprechen. Zudem wurde unsere diplomatische Vielseitigkeit weltweit gut aufgenommen. Beispielsweise organisierten wir am 3. Dezember 2024 einen Serbien-Afrika-Gipfel, an dem 40 afrikanische Länder teilnahmen.
Die Biden-Regierung hat am 11. Januar 2025 Ihre nationale Öl- und Gasgesellschaft (NIS) sanktioniert, weil sie mehrheitlich in russischem Besitz ist. Gleichzeitig kaufen Sie französische Kampfflugzeuge. Ist es möglich, als europäisches Land in der Ukraine-Krise neutral zu bleiben?
Unsere Position ist klar: Wir verteidigen die territoriale Integrität der Ukraine. Gleichzeitig sind wir Russland dankbar, dass es immer die serbische Souveränität unterstützt hat. Diese Position teilen auch die Ukrainer. Serbien ist militärisch neutral und möchte an die jugoslawische Politik nach dem Bruch mit Stalin 1948 anknüpfen. Belgrad muss wieder eine Brücke zwischen Ost und West werden.
Welche Rolle spielt Frankreich in Serbien?
Die Partnerschaft zwischen Frankreich und Serbien ist stärker denn je. Wir werden nie vergessen, was Frankreich im Ersten Weltkrieg für uns getan hat. Belgrad ist die einzige europäische Hauptstadt mit einem Denkmal zu Ehren Frankreichs. Heute bauen französische Unternehmen unsere Metro und verwalten den Flughafen, dessen Verkehr sich in den letzten sieben Jahren vervierfacht hat. Unsere Entscheidung, unsere militärische Ausrüstung zu diversifizieren, führte uns ebenfalls nach Frankreich. Die Beziehung zwischen Präsident Vučić und Präsident Macron ist besonders eng. Wir zählen auf Frankreichs Unterstützung bei unserem EU-Beitritt, den wir bis Ende 2026 mit allen geforderten Reformen abgeschlossen haben wollen.